Zum Hauptinhalt springen

Einrichten deines Arbeitsplatzes

Erfahre, wie du deine Geräte einrichtest und deine Routine erstellst, um mit dem Testen zu beginnen.

André avatar
Verfasst von André
Vor über einer Woche aktualisiert

Motivation

Jedes Mal, wenn Tester einen Zyklus annehmen, sollte eine Routine befolgt werden, um Fehler beim Melden von Problemen zu minimieren und Schwierigkeiten zu vermeiden. In diesem Artikel zeigen wir dir einige der Pflichtmaßnahmen, die in deine Routine aufgenommen werden sollten, um zukünftige Nachfragen und Ablehnungen durch unsere Teamleiter zu verhindern.

Allgemeine Tipps

  • Wir empfehlen zunächst sicherzustellen, dass dein Gerät genügend Akku hat und nicht in einem Energiesparmodus läuft, der die Leistung beeinträchtigen könnte.

  • Bevor du aufnimmst, stelle sicher, dass deine Screencast-Software auf das .mp4-Format und den Codec H.264 eingestellt ist. Wenn du Hilfe brauchst, um zu sehen, welchen Codec und welches Dateiformat deine Bildschirmaufnahme-Software verwendet, empfehlen wir ScreenPal (ehemals: Screencast-O-Matic).

  • Auf Mobilgeräten: Leere vor Beginn der Aufnahme dein Benachrichtigungszentrum von anderen Nachrichten, E-Mails, testNow-Benachrichtigungen usw.

  • Wenn du auf einem Mobilgerät testest, stelle sicher, dass du die neueste App-Version verwendest. Es wird nachdrücklich empfohlen, die App für jeden Testzyklus neu zu installieren.

  • Beim Aufnehmen muss die Bildrate hoch genug sein, um deine Aktionen zu erkennen und den Verlauf der Ereignisse zu analysieren.

  • Du solltest immer an einem ruhigen und abgeschiedenen Ort testen. Du bist nicht berechtigt, Kundendaten mit Personen zu teilen, die nicht Teil des Testzyklus sind oder kein anerkannter Test-IO-Mitarbeiter sind. Das bedeutet auch, dass das Teilen von Daten mit Verwandten, Freunden oder sogar anderen Testern, die nicht Teil des Zyklus sind, strikt verboten ist.

  • Kabelgebundenes Internet liefert in der Regel bessere Ergebnisse als eine WLAN-Verbindung. Auch eine 5-GHz-Verbindung (falls verfügbar) ist schneller und zuverlässiger. Wenn du ein tragbares Gerät verwendest (Notebook, Telefon oder Tablet), ist es eine gute Option, dich so nah wie möglich an deinem WLAN-Access-Point aufzuhalten, um Netzwerkprobleme zu vermeiden.

  • Du musst alle Apps und Tabs schließen, die nicht hilfreich sind, um das Problem zu verstehen. Benachrichtigungen anderer Apps können ebenfalls stummgeschaltet werden, um Unterbrechungen während der Bug-Aufnahme zu vermeiden. Wenn du eine App zum Testen übernimmst, musst du jederzeit auf die App fokussiert sein und auf alles achten, was auf deinem Bildschirm passiert. Das ist einfacher, wenn alle potenziell ablenkenden Inhalte deaktiviert sind.

  • Beim Testen von Websites ist es eine gute Idee, alle irrelevanten Tabs in deinem Browser zu schließen, damit dein Gerät nicht unter hoher RAM-Auslastung leidet.

  • Es wird empfohlen, zu Beginn der Testsitzung einen Internet-Geschwindigkeitstest durchzuführen, um sicherzustellen, dass deine Internetgeschwindigkeit schnell und stabil genug ist, um unerwartete Verhaltensweisen zu vermeiden. Dafür kannst du Websites wie https://fast.com oder https://www.speedtest.net/ verwenden.

  • Die Sprache deines Geräts und/oder Browsers sollte für Exploratory-Zyklen auf Englisch oder Deutsch eingestellt sein, je nachdem, welche Sprache in den Zyklus-Anweisungen akzeptiert wird. Alle Fehler und relevanten Meldungen werden dann in der richtigen Sprache angezeigt. Bei Lokalisierungs-Tests musst du die Sprache einstellen, mit der du vertraut bist und die in der vom Kunden angeforderten Liste enthalten ist.

  • Denke daran, dass Kunden dich bitten können, den Gerätestandort und die Sprachen auf andere umzustellen – auch bei Exploratory-Zyklen. Solche Informationen werden jedoch explizit in den Testzyklus-Anweisungen genannt oder vom TL oder CSM über den Zyklus-Chat mitgeteilt.

  • Wenn du unten rechts auf dem Bildschirm keine Chat-Sprechblase siehst:

    Dein Werbe-/Tracker-Blocker oder ein Browser-Plugin blockiert derzeit ein wichtiges Tool namens Intercom. Stelle sicher, dass du deinen Werbe-/Tracker-Blocker oder das Browser-Plugin deaktivierst oder eine Ausnahme für die Domains test.io und cirro.io hinzufügst.

Tests auf einem Desktop-Gerät

Für ein Desktop-Gerät musst du in der Regel keine größeren Einstellungen ändern (es sei denn, du verwendest ein angepasstes Betriebssystem). Unsere Empfehlungen:

  1. Stelle sicher, dass die Bildschirmauflösung auf den Standardwert des Geräts eingestellt ist und die Skalierung für Text/Bild auf 100 % steht. Auch der Browser-Zoom muss auf 100 % stehen. So siehst du Websites und Apps in der vom Kunden vorgesehenen Auflösung.

    1. Für Windows-Geräte: Navigiere zu „Start > Einstellungen > System > Anzeige“ und stelle sicher, dass die „Anzeigeauflösung“ auf den nativen empfohlenen Wert gesetzt ist und unter „Skalierung und Anordnung“ 100 % eingestellt sind.

    2. Für Mac OS: Wähle „Apple-Menü > Systemeinstellungen > Monitore > Monitoreinstellungen“ und wähle dein Display in der Seitenleiste aus. Wähle dann „Anzeige“ und setze die Auflösung auf „Standard für Monitor“.

  2. Du musst mindestens einen Standard-Browser (Google Chrome, Safari, Microsoft Edge und Firefox sind die von unseren Kunden am häufigsten angefragten) und ein Bildschirmaufnahme-Tool haben. Da du Maus-Klicks auf Desktop-Geräten zeigen musst, musst du dafür möglicherweise eine zusätzliche Drittanbieter-App installieren. Einige Bildschirmaufnahme-Tools (z. B. ScreenPal oder Bandicam) können Mausaktionen hervorheben, ohne dass eine zusätzliche App erforderlich ist. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel „Screencasts“. Du musst außerdem mit dem Erstellen von Screenshots auf deinem Desktop vertraut sein.

    1. Für Windows-Geräte empfehlen wir, das Snipping Tool zu verwenden, um den Screenshot des Bildschirms aufzunehmen, den du teilen möchtest. Du kannst es öffnen, indem du in der Windows-Suche nach „Snipping Tool“ suchst oder die Tastenkombination Windows-Taste ⊞ + Umschalt + S verwendest. Dein Bildschirm wird abgedunkelt, und du kannst den Bereich auswählen, den du aufnehmen möchtest. Nachdem du den Screenshot erstellt hast, wird eine Benachrichtigung angezeigt; klicke darauf, um zum Editor-Tool zu gelangen.

    2. Für Mac OS kannst du die App „Bildschirmfoto“ mit der Tastenkombination „Umschalt + Befehl ⌘ + 5“ öffnen. Wähle dann die Art der Bildschirmaufnahme (gesamter Bildschirm oder Teilbereich) und mache deinen Screenshot. Du wirst aufgefordert, das Bild zu speichern, und kannst dann den passenden Ordner auswählen.

  3. Bevor du die Testsitzung startest, stelle bitte sicher, dass deine Browser-Einstellungen alle auf Standard stehen und du keine Erweiterungen verwendest, die das Seitenverhalten verändern (z. B. Übersetzer oder Werbe-/Skript-Blocker). Wir empfehlen, mehrere Browser zu installieren: Einen für deine persönliche Web-Navigation und alle anderen ausschließlich für Testzwecke.

  4. Das Ändern der Browsergröße kann dazu führen, dass die Seite im Tablet- oder Telefon-Modus angezeigt wird (was als erzwungenes Verhalten gilt). Daher solltest du deinen Browser immer den gesamten Bildschirm bedecken lassen (auf maximale Auflösung vergrößert), um unerwartete Ergebnisse zu vermeiden.

  5. Du musst auch sicherstellen, dass die Einstellungen deiner Bildschirmaufnahme-App korrekt sind. Denke daran: Die Qualität deines Screencasts muss gut genug sein, um dein Problem zu verstehen, und du musst immer die komplette Browser-/App-Seite aufnehmen. Achte daher darauf, dass Auflösung und Bildrate des Screencasts hoch genug sind, um auf den meisten modernen Geräten ohne Probleme oder Frame-Drops angeschaut werden zu können.

  6. Windows und Mac OS zeigen standardmäßig Datum und Uhrzeit an, sofern du keine Vollbild-App verwendest. Falls du diese Standardeinstellung geändert hast und nicht weißt, wie du sie zurücksetzt:

    1. Für Windows: Navigiere zu „Start > Einstellungen > Zeit & Sprache > Datum & Uhrzeit“ und wähle „Region“.

Tests auf einem Android-Smartphone oder -Tablet

Für Android-Geräte musst du vor dem Testen der Apps unserer Kunden einige Schritte durchführen. Je nach Android-Version und Hersteller deines Geräts können sich die Optionen in unterschiedlichen Einstellungen befinden. Mache dich mit diesen Einstellungen auf deinem Gerät vertraut. Wenn du Fragen hast, kannst du unseren Support um Hilfe bitten oder in unserem Discord-Community-Server jemanden mit einem ähnlichen Gerät finden, der dir beim Einrichten hilft.

  1. Unter Android 11+ musst du möglicherweise keine Drittanbieter-App installieren, um deinen Bildschirm aufzuzeichnen, falls dein Gerät bereits ein integriertes Aufnahme-Tool in der Benachrichtigungsleiste hat. Wenn dein Gerät jedoch Android 10 oder älter ausführt oder kein integriertes Aufnahme-Tool hat, musst du eine Drittanbieter-App installieren, um deinen Bildschirm aufzuzeichnen. Weitere Informationen findest du in unserem Artikel „Screencasts“.

  2. Um Screenshots zu erstellen, musst du herausfinden, welcher Shortcut auf deinem Gerät dafür vorgesehen ist und ob du die Tasten kurz drücken oder halten musst. Die Standard-Shortcuts sind in der Regel Power + Leiser oder Power + Home.

  3. Du musst außerdem die Option zum Anzeigen von Berührungen aktivieren, indem du das Menü „Entwickleroptionen“ einblendest. Gehe dazu zu den Geräteeinstellungen und wähle „Über das Gerät“ oder „Über das Telefon“. Tippe dann unter „Softwareinformationen“ siebenmal auf die Option „Build-Nummer“. Das Menü „Entwickleroptionen“ wird freigeschaltet und ist in den Geräteeinstellungen zugänglich. Navigiere schließlich zu diesem Menü und aktiviere die Option „Tipps anzeigen“ (Show taps). Weitere Informationen finden Sie auf dieser Website hier.

  4. Um Protokolle mithilfe eines Desktop-Computers zu erfassen, musst du in den „Entwickleroptionen“ die Option „USB-Debugging“ aktivieren. Folge dazu dem vorherigen Punkt, um die Entwickleroptionen zu aktivieren, und schalte dann „USB-Debugging“ ein. Da Geräteprotokolle beim Melden von Absturz-Bugs obligatorisch sind, empfehlen wir, diese Option während des Testens aktiviert zu lassen. Weitere Tools und Informationen zum Erfassen von Android-Absturzprotokollen findest du in einem Artikel unserer Academy.

  5. Der Kunde stellt in der Regel eine Datei mit der Erweiterung .apk zur Installation auf deinem Gerät bereit. Wenn du zum ersten Mal eine App aus einer Quelle außerhalb des Google Play Store installierst, blockiert dein Gerät dies möglicherweise aus Sicherheitsgründen. Navigiere in diesem Fall zum Einstellungsmenü und suche nach der Option „Unbekannte Apps installieren“. Du musst der richtigen App-Quelle der .apk-Datei (in der Regel der Browser oder eine Dateimanager-App) die Berechtigung erteilen.

  6. Der Kunde kann die App auch über Firebase mit dir teilen – eine von Google bereitgestellte Plattform zur App-Verteilung, um Staging/Beta-Apps für Testzwecke zu verteilen. Du benötigst ein Gmail-Konto, um Einladungen anzunehmen. Wir empfehlen außerdem die Installation der App „App Tester“, um leichter auf die Build-Liste zuzugreifen. Sie können es über diesen Link hier herunterladen (Sie müssen dafür ein Android-Gerät verwenden).

Tests auf einem iOS- oder iPad-Gerät

Für Apple-Mobil- und Tablet-Geräte musst du keine Drittanbieter-App installieren, da alle für unsere Kunden relevanten Geräte heute über ein integriertes Aufnahme-Tool verfügen (iOS 11 oder neuer). Du musst auf diesen Geräten die Berührungen/Tipps nicht anzeigen, obwohl die Nutzung der Option „AssistiveTouch“ möglich ist.

  1. Um Screenshots zu machen, verwendest du die Tastenkombination Power + Home bei Geräten mit physischem Home-Button bzw. Power + Lauter bei Geräten ohne physischen Home-Button.

  2. Für Screencasts: Gehe zu „Einstellungen > Kontrollzentrum“ und tippe auf die grüne Plus-Taste neben „Bildschirmaufnahme“, um diese Option zu aktivieren. Die Option wird deinem Kontrollzentrum hinzugefügt, das du je nach Gerät durch Wischen nach oben oder unten in der Nähe der vertikalen Bildschirmränder öffnen kannst. Jetzt kannst du die Aufnahme starten; das Video wird auf deinem Gerät gespeichert. Denke daran, während der Aufnahme den Ton deines Telefons stummzuschalten und Ton nur dann aufzuzeichnen, wenn er zum Verständnis des Bugs erforderlich ist.

  3. Der Kunde stellt in der Regel einen Link über https://tcl.ink bereit, um die App direkt auf deinem Gerät zu installieren. Nach dem Herunterladen musst du zu „Einstellungen > Allgemein > Profile“ bzw. „Profile & Geräteverwaltung“ navigieren und unter „Enterprise App“ den Kundennamen oder „test IO GmbH“ auswählen. Schließlich musst du diesem Entwickler vertrauen, um die App freizuschalten.

  4. Der Kunde kann die App auch über TestFlight mit dir teilen – eine von Apple bereitgestellte Plattform zur App-Verteilung, um Staging/Beta-Apps für Testzwecke zu verteilen. Du benötigst ein Apple-ID-Konto, um Einladungen anzunehmen und die Apps herunterzuladen. Außerdem benötigst du die TestFlight-App auf deinem Gerät, um darauf zuzugreifen. Beachte, dass die App nur für iOS 13 oder neuer verfügbar ist. Sie können es über diesen Link hier herunterladen (Sie müssen dafür ein iOS-Gerät verwenden).

  5. Um Protokolle mithilfe eines Desktop-Computers zu erfassen, musst du die richtigen Treiber haben. Diese erhältst du, indem du die Desktop-App iTunes installierst und dann dein iOS-Gerät per USB-Kabel verbindest. Weitere Tools und Informationen zum Erfassen von iOS-Absturzprotokollen findest du in einem Artikel unserer Academy.

Hat dies deine Frage beantwortet?